Results for 'Hrsgvon Hans Joachim Mette und Karl Schlechta'

972 found
Order:
  1. Bd. Schriften der Studenten- und Militärzeit, 1864-1868.Hrsgvon Hans Joachim Mette und Karl Schlechta - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. Schriften der Studenten und Militärzeit, 1866-1868. Schriften der letzten Leipziger Zeit, 1868.Hrsgvon Hans Joachim Mette und Karl Schlechta - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Werke: 1. Bd. Jugendschriften, 1854-1861.Hrsgvon Hans Joachim Mette - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Bd. Jugendschriften, 1861-1864.Hrsgvon Hans Joachim Mette - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bd. Schriften der letzten Leipziger und ersten Basler Zeit, 1868-1869 / Hrsg. von Carl Koch und Karl Schlechta. Briefe: 1. Bd. Briefe der Schüler- und Bonner Studentenzeit, 1850-1865. [REVIEW]Hrsgvon Wilhelm Hoppe und Karl Schlechta - 1933 - In Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv (eds.), Werke und Briefe. München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  28
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  19
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Karl Poppers philosophische Anfänge.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 189-203.
    Seit etwa 20 Jahren hat sich mit der Erschließung des Nachlasses von Karl Popper ein neues Forschungsfeld aufgetan: seine frühe Philosophie. Popper selbst hat für diese Schaffensphase in seiner Autobiografie auf den Einfluss des Göttinger Philosophen Leonard Nelson und seiner Schule hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine Kurzcharakteristik der Lehren und auch der politischen Aktivitäten der Nelsonianer gegeben, einschließlich des Versuchs, Popper als politischen Mitstreiter zu gewinnen. Dann werden in weiteren Abschnitten die Wissenschaftstheorie und die politische Philosophie Poppers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Karl-Heinz Nusser, Hegels Dialektik und das Prinzip der Revolution. Der Weg zur praktischen Philosophie. [REVIEW]Hans-Joachim Werner - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (2):430.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  63
    Karl Witte, ein Leben für Dante. Vom Wunderkind zum Rechtsgelehrten und größten deutschen Danteforscher, verfaßt vom Hermann Witte, bearbeitet und herausgegeben von Hans Haupt, Hans Christians Verlag Hamburg 1971, 321 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):365-366.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  32
    Über Karl August Varnhagen von Ense1.Hans-Joachim Schoeps - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):374-376.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Theologie: dem Anderen Recht geben: Karl R. Poppers Kritischer Rationalismus im Gespräch mit Hans Albert, Dario Antiseri, Volker Gadenne, Armin Kreiner und Hans Joachim Niemann.Karl R. Popper, Hans Albert & Giuseppe Franco (eds.) - 2010 - Klagenfurt: Kitab.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  30
    Karl Kupisch: Adolf Stoecker, Hofprediger und Volkstribun. Berlinische Reminiszenzen Nr. 29. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1970, 94 pp., 8 Abb. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (1):184-184.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  39
    Plato (1958–1975). Par Luc Brisson. Lustrum. Internationale Forschungberichte aus dem Bereich des Klassischen Altertums. Herausgegeben von Hans Joachim Mette und Andreas Thierfelder, 20 (1977). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1979. 304 pp. [REVIEW]Yvon Lafrance - 1980 - Dialogue 19 (2):320-322.
  17.  56
    ‘The Proper Toil of Artless Industry’? - Bruno Snell and Hans Joachim Mette: Lexikon des frühgriechischen Epos. 1. Lieferung: a—ἀεικής. Pp. xvi+80. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1954. Paper, DM. 24. [REVIEW]J. A. Davison - 1956 - The Classical Review 6 (01):8-9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Recht und Gerechtigkeit bei Hans Kelsen.Karl Joachim Fränkel - 1965 - [n.p.,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Ausverkauf des Menschen!?: Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch.Siegfried Karl, Hans-Georg Burger, Bernhard Emunds & Dietlind Grabe-Bolz (eds.) - 2015 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Die jungsten Finanzkrisen haben die Diskussion uber die Moral der Markte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft? Droht die Okonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue Perspektiven und Werte? Diese drangenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Muntefering und Rita Sussmuth beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rucken, Verantwortung und Moral sollten grundlegender Massstab auch des wirtschaftlichen Handelns sein. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  44
    Hans-Joachim Schoeps (Hrsg.): Zeitgeist der Au f klärung, Beiträge von Karl Epting, Gerhard Funke, Kurt Kluxen, Karl Kupisch, Hans-Joachim Maurer, Pierre-Paul Savage, Hans-Joachim Schoeps, Hellmuth von Ulmann, Alfred Voigt, Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart, Ferdinand Schöningh, Paderborn 1972, 199 pp. [REVIEW]Friedrich Wilhelm Kantzenbach - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):356-356.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Menandros: Dyskolos.L. A. Post & Hans Joachim Mette - 1961 - American Journal of Philology 82 (1):94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  24.  6
    Krise der Immanenz: Religion an den Grenzen der Moderne.Karl Gabriel & Hans-Joachim Höhn (eds.) - 1996 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Trivialliteratur. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffs und seines Umfelds.Hans-Joachim Althof - 1978 - Archiv für Begriffsgeschichte 22:175-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Kultur und Kunst in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft Bilanz und Erkundung.Hans-Joachim Hoffmann - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zeit und Sinn: Religionsphilosophie postsäkular.Hans-Joachim Höhn - 2012 - Ars Disputandi 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  67
    Das verhältnis Von beobachtungs- und theorestischer sprache in der erkenntnistheorie Bertrand Russell.Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405-411.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Öffentlichkeit als Staatsersatz.Hans-Joachim Arndt - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  45
    Fichte und das Judentum - das Judentum und Fichte.Hans Joachim Becker - 2003 - Fichte-Studien 22:19-36.
    Denjenigen, die mit der im Titel angesprochenen Thematik und Problematik auch nur halbwegs vertraut sind, fällt in der Regel sofort das Verdikt Fichtes über das Judentum aus dem Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution von 1793 ein. Es gilt als eines der frühesten Dokumente eines Übergangs vom religiösen Antijudaismus zum politischen Antisemitismus avant la lettre. Nimmt man nun noch die Tatsache hinzu, daß derselbe Philosoph nach verbreitetem Verständnis mit seinen Reden an die deutsche Nation von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Kulturkritik und Lebensphilosophie: Studien z. dt. Philosophie d. Jahrhundertwende.Hans-Joachim Lieber - 1974 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  17
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  41
    (1 other version)Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  34.  22
    Mit heißem Herzen und mit kühlem Kopf.Hans-Joachim Barkenings - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (3):259-262.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller.Hans-Joachim Pieper - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 369-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Humanökologie als Aufgabe für Natur- und Geisteswissenschaften: Vorträge gehalten im Studium Generale der Universität bei der Jahrestagung 1988 in Freiburg.Hans-Joachim Elster (ed.) - 1989 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Die Philosophie Robert Musils im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs.Hans-Joachim Pieper - 2001 - Nietzsche Studien 30 (1):267-294.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Produktive Konstellation: Beethoven und Schubert in der Musikästhetik Theodor W. Adornos.Hans Joachim Hinrichsen - 2007 - In Adolf Nowak & Markus Fahlbusch (eds.), Musikalische Analyse Und Kritische Theorie: Zu Adornos Philosophie der Musik. Hans Schneider.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Der Ursprung der Geistmetaphysik: Untersuchungen zur Geschichte des Platonismus zwischen Platon und Plotin.Hans Joachim Krämer - 1967 - Schippers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  42.  10
    Polis und Paideia: Zur Funktion des Gymnastischen in der Sozialisierung griechischer Polisbürger.Hans-Joachim Gehrke - 2019 - In Oliver Primavesi & Otfried Höffe (eds.), Bürger Bilden: Geisteswissenschaftliches Colloquium 2. De Gruyter. pp. 11-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  30
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans-Joachim Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
  44. Werk und Wille, Text und Treue, Über Freiheit und Grenzen der musikalischen Interpretation.Hans-Joachim Hinrichsen - 2011 - In Gerhard Brunner & Sarah Zalfen (eds.), Werktreue: Was Ist Werk, Was Treue? Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Vertreibung und Emigration des Wiener Kreises zwischen 1931 und 1940.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 307-365.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Ingenieure und Naturwissenschaftler in der industriellen Forschung und Entwicklung: Berufliche Situation und PerspektivenHugo Kossbiel Arno Bammé Bernd Martens.Hans-Joachim Braun - 1989 - Isis 80 (3):558-559.
  47. Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft.Hans-Joachim Hinrichsen - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Kosmologische aufklärung und sokratische wende.Hans-Joachim Härtung - 2004 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 148 (1):64-87.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.Hans-Joachim Petsche (ed.) - 2015 - Berlin: Trafo.
  50.  36
    Leonhard Ragaz und Schalom Ben-Chorin.Hans-Joachim Barkenings - 1982 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 34 (1):46-70.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 972